Cashflow-Liquidität

  • Beschreibung: Misst die Fähigkeit eines Unternehmens, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten aus dem operativen Cashflow zu decken.

  • Bedeutung: Ein Wert größer als 1 zeigt an, dass das Unternehmen genügend liquide Mittel aus dem Geschäftsbetrieb generiert, um kurzfristige Verbindlichkeiten zu bedienen.

2. Cash Conversion Cycle (Geldumschlagsdauer)

  • Beschreibung: Zeigt die Zeitspanne in Tagen, die ein Unternehmen benötigt, um investiertes Kapital in liquide Mittel zurückzuverwandeln.

  • Bedeutung: Ein kürzerer Zyklus ist vorteilhaft, da das Unternehmen schneller Geld aus seinen Investitionen zurückerhält.

3. Netto-Umlaufvermögen zu Gesamtvermögen

  • Beschreibung: Misst den Anteil des Netto-Umlaufvermögens (Working Capital) am Gesamtvermögen.

  • Bedeutung: Zeigt die finanzielle Flexibilität des Unternehmens und dessen Fähigkeit, kurzfristige Verpflichtungen zu erfüllen.

4. Operating Cash Flow Ratio

  • Beschreibung: Bewertet die Effizienz des Unternehmens in der Generierung von Cashflow aus den Umsatzerlösen.

  • Bedeutung: Ein höherer Wert deutet auf eine starke Fähigkeit hin, Umsätze in liquide Mittel umzuwandeln.

5. Kapitaldienstdeckungsgrad (Debt Service Coverage Ratio)

  • Beschreibung: Misst die Fähigkeit des Unternehmens, seine Schulden und Zinsverpflichtungen aus dem operativen Gewinn zu bedienen.
  • Bedeutung: Ein Wert größer als 1 ist positiv und zeigt, dass das Unternehmen genügend Gewinn erwirtschaftet, um seinen Schuldendienst zu leisten.

6. Zinsdeckungsgrad (Interest Coverage Ratio)

  • Beschreibung: Bewertet, wie oft das Unternehmen seine Zinsaufwendungen durch das Betriebsergebnis decken kann.
  • Bedeutung: Ein höherer Wert weist auf eine gute Fähigkeit hin, Zinszahlungen zu leisten, was die finanzielle Stabilität erhöht.

7. Cash Ratio (Kassenliquidität)

  • Beschreibung: Obwohl ähnlich zur Liquidität 1. Grades, konzentriert sich die Cash Ratio ausschließlich auf absolut liquide Mittel wie Bargeld und sofort verfügbare Bankguthaben.

  • Bedeutung: Zeigt die Fähigkeit, kurzfristige Verbindlichkeiten sofort und ohne Verkauf von Vermögenswerten zu begleichen.

8. Working Capital Ratio (Netto-Umlaufvermögensquote)

  • Beschreibung: Bewertet den Anteil des Netto-Umlaufvermögens an den Umsatzerlösen.

  • Bedeutung: Ein höherer Wert kann auf ineffiziente Nutzung des Umlaufvermögens hindeuten, während ein zu niedriger Wert auf Liquiditätsrisiken aufmerksam macht.

9. Liquiditätsgrad nach Cashflow

  • Beschreibung: Misst, wie viel Prozent der kurzfristigen Verbindlichkeiten durch den operativen Cashflow gedeckt sind.

  • Bedeutung: Ein hoher Prozentsatz zeigt eine starke Fähigkeit, kurzfristige Schulden aus dem laufenden Geschäft zu begleichen.

10. Net Stable Funding Ratio (NSFR)

  • Anmerkung: Ursprünglich für Banken entwickelt, kann die NSFR auch für Unternehmen angepasst werden.

  • Beschreibung: Beurteilt die Langfristigkeit der Finanzierungsquellen im Verhältnis zum langfristigen Bedarf.

  • Bedeutung: Eine NSFR über 100 % zeigt an, dass das Unternehmen über ausreichend stabile Finanzierungsquellen verfügt, um langfristige Vermögenswerte und Aktivitäten zu finanzieren.

 

Zusätzliche Hinweise zur Anwendung dieser Kennzahlen:

  • Branchenabhängigkeit: Interpretationen können je nach Branche variieren. Es ist wichtig, Branchenbenchmarks zu berücksichtigen.

  • Zeitliche Analyse: Betrachte die Entwicklung der Kennzahlen über mehrere Perioden, um Trends und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen.

  • Kombinierte Analyse: Einzelne Kennzahlen sollten nicht isoliert betrachtet werden. Eine ganzheitliche Analyse liefert ein aussagekräftigeres Bild der finanziellen Situation.

Mögliche weitere Schritte:

  • Vertiefung einzelner Kennzahlen: Bei Bedarf können wir einzelne Kennzahlen detaillierter betrachten und Beispielrechnungen durchführen.

  • Vergleich mit Wettbewerbern: Ein Benchmarking gegen Wettbewerber kann zusätzliche Erkenntnisse liefern.

  • Integration in die Gesamtanalyse: Die Liquiditätskennzahlen sollten im Kontext anderer Finanzkennzahlen und der allgemeinen Unternehmensstrategie betrachtet werden.