Kapitel 4: Unterstützungen und Widerstände

Einleitung

In der Technischen Analyse gehören Unterstützungen und Widerstände zu den Fundamenten, auf denen viele Handelsstrategien aufbauen. Sie sind zentrale Elemente, die das Verhalten von Märkten und deren Teilnehmern reflektieren. Ein tiefgreifendes Verständnis dieser Konzepte ermöglicht es Tradern, fundierte Entscheidungen zu treffen, Risiken zu minimieren und Chancen zu maximieren.

 

5.1 Was sind Unterstützungen und Widerstände?

5.1.1 Definition

  • Unterstützung (Support): Ein Preisniveau, bei dem die Nachfrage stark genug ist, um den Preis vor weiterem Fallen zu bewahren. An diesem Punkt glauben Trader, dass der Vermögenswert unterbewertet ist, und beginnen zu kaufen, was den Preis stabilisiert oder ansteigen lässt.

  • Widerstand (Resistance): Ein Preisniveau, bei dem das Verkaufsinteresse stark genug ist, um den Preis vor weiterem Steigen zu bewahren. Hier empfinden Trader den Vermögenswert als überbewertet und beginnen zu verkaufen, was den Preis stagnieren lässt oder sinken lässt.

5.1.2 Bedeutung in der Marktpsychologie

  • Nachfrage und Angebot: Unterstützungs- und Widerstandsniveaus spiegeln das Gleichgewicht (oder Ungleichgewicht) zwischen Käufern und Verkäufern wider.

  • Marktpsychologie: Diese Niveaus repräsentieren Emotionen wie Angst und Gier. Trader erinnern sich an diese Niveaus und handeln entsprechend, was zur Entstehung von Mustern führt.

 

5.2 Identifikation von Unterstützungen und Widerständen

Es gibt verschiedene Methoden, um Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu identifizieren:

5.2.1 Historische Preisniveaus

  • Frühere Hochs und Tiefs: Eines der einfachsten Mittel. Preise tendieren dazu, auf vorherigen Höchst- oder Tiefstständen zu reagieren.

  • Beobachtung von Chartmuster-Extremen: Punkte, an denen der Preis mehrfach gedreht hat.

Beispiel:

Wenn ein Aktienkurs bereits dreimal bei 50 € gefallen ist und jedes Mal wieder nach oben gedreht hat, gilt die 50-€-Marke als Unterstützung.

5.2.2 Psychologische Niveaus

  • Runde Zahlen: Niveaus wie 10 €, 50 €, 100 € wirken oft als psychologische Barrieren, da viele Trader diese Marken für bedeutend halten.

  • Investorensentiment: Kollektives Verhalten kann zu Unterstützungen und Widerständen führen.

5.2.3 Trendlinien und Kanäle

  • Aufwärtstrendlinien: Dienen als dynamische Unterstützungen, da sie die steigenden Tiefpunkte verbinden.

  • Abwärtstrendlinien: Agieren als dynamische Widerstände, indem sie die fallenden Hochpunkte verbinden.

5.2.4 Gleitende Durchschnitte

  • SMA und EMA: Gleitende Durchschnitte können als dynamische Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus fungieren.

  • Beliebte Perioden: 50-Tage-, 100-Tage- und 200-Tage-Durchschnitte sind weit verbreitet und oft beachtete Niveaus.

5.2.5 Fibonacci-Retracements

  • Beschreibung: Fibonacci-Levels basieren auf dem Fibonacci-Zahlenverhältnis und identifizieren potenzielle Umkehrpunkte.

  • Wichtige Levels: 38,2 %, 50 %, 61,8 %, 78,6 %.

5.2.6 Pivot-Punkte

  • Definition: Pivot-Punkte sind mathematisch berechnete Niveaus basierend auf vorherigen Höchst-, Tiefst- und Schlusskursen.

  • Anwendung: Häufig im Intraday-Handel verwendet, um Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu bestimmen.

5.2.7 Volumenprofile und Marktprofil

  • Volumenanalyse: Bereiche mit hohem Handelsvolumen können auf bedeutende Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus hinweisen.

  • Marktprofil: Bietet eine tiefere Einsicht in das Käufer- und Verkäuferverhalten auf verschiedenen Preisniveaus.

 

5.3 Arten von Unterstützungen und Widerständen

5.3.1 Statische vs. dynamische Level

  • Statisch: Sind fixierte Preisniveaus, die sich nicht mit der Zeit ändern (z. B. vorherige Hochs/Tiefs, Fibonacci-Levels).

  • Dynamisch: Ändern sich mit der Zeit und basieren auf Indikatoren wie gleitenden Durchschnitten oder Trendlinien.

5.3.2 Major vs. Minor Levels

  • Major (starke) Unterstützungen/Widerstände:

    • Haben eine längere Historie oder wurden mehrfach getestet.

    • Führten in der Vergangenheit zu signifikanten Preisumkehrungen.

  • Minor (schwache) Unterstützungen/Widerstände:

    • Wurden weniger oft getestet.

    • Können leichter durchbrochen werden.

 

5.4 Die Rolle des Volumens

5.4.1 Bedeutung des Volumens

  • Bestätigung von Niveaus: Ein hohes Handelsvolumen an einer Unterstützungs- oder Widerstandsmarke kann deren Bedeutung verstärken.

  • Volumensteigerung bei Durchbrüchen: Ein Ausbruch mit hohem Volumen gilt als stärker und wahrscheinlicher nachhaltig.

5.4.2 Volumenverteilung

  • High-Volume Nodes (HVN): Bereiche mit hohem Handelsvolumen können als Unterstützungen oder Widerstände dienen.

  • Low-Volume Nodes (LVN): Bereiche mit geringem Volumen können schnell durchlaufen werden, da wenig Handelsaktivität herrscht.

 

5.5 Handel mit Unterstützungen und Widerständen

5.5.1 Einstiegs- und Ausstiegspunkte

  • Kauf an Unterstützungen: Trader nutzen Unterstützungsniveaus, um Long-Positionen zu eröffnen, in der Erwartung, dass der Preis steigt.

  • Verkauf an Widerständen: Widerstandsniveaus bieten Gelegenheit, Short-Positionen zu eröffnen oder Gewinne aus Long-Positionen mitzunehmen.

5.5.2 Stop-Loss-Platzierung

  • Unterhalb der Unterstützung: Stop-Loss für Long-Positionen wird knapp unterhalb der Unterstützung platziert.

  • Oberhalb des Widerstands: Stop-Loss für Short-Positionen wird knapp oberhalb des Widerstands gesetzt.

5.5.3 Breakouts und Breakdowns

  • Breakout: Wenn der Preis einen Widerstand nach oben durchbricht.

  • Breakdown: Wenn der Preis eine Unterstützung nach unten durchbricht.

Handelsstrategien:

  • Mit dem Ausbruch handeln: Einstieg nach dem Durchbruch und Bestätigung durch Volumen.

  • Pullback-Strategie: Warten auf einen Rücksetzer zum durchbrochenen Niveau als Bestätigung.

 

5.6 Falsche Ausbrüche (False Breakouts)

5.6.1 Verständnis von falschen Ausbrüchen

Ein falscher Ausbruch tritt auf, wenn der Preis ein Unterstützungs- oder Widerstandsniveau kurzzeitig durchbricht, aber nicht anhält und wieder zurückkehrt.

5.6.2 Erkennen und Vermeiden

  • Volumenanalyse: Niedriges Volumen beim Durchbruch kann auf einen falschen Ausbruch hinweisen.

  • Bestätigung abwarten: Warten auf den Schlusskurs über oder unter dem Niveau.

  • Candlestick-Muster: Umkehrmuster wie Doji oder Hammer können Warnsignale sein.

5.6.3 Umgang mit falschen Ausbrüchen

  • Risiko begrenzen: Verwendung enger Stop-Loss-Orders.

  • Gegenhandel: Einige Trader nutzen falsche Ausbrüche als Handelschance in die entgegengesetzte Richtung.

 

5.7 Rolle-Wechsel (Support/Resistance Flip)

5.7.1 Konzept

Ein durchbrochener Widerstand wird oft zur Unterstützung, und eine durchbrochene Unterstützung wird zum Widerstand.

5.7.2 Anwendung

  • Bestätigung eines neuen Trends: Der Preis testet das neue Niveau und hält es.

  • Einstiegspunkte: Nach dem Rolle-Wechsel bieten Pullbacks zu diesem Niveau Handelsmöglichkeiten.

 

5.8 Mehrfache Zeithorizont-Analyse

5.8.1 Bedeutung

Das Betrachten von Unterstützungs- und Widerstandsniveaus über verschiedene Zeithorizonte bietet ein umfassenderes Bild.

5.8.2 Anwendung

  • Langfristige Level: Wichtige Niveaus auf Wochen- oder Monatscharts haben mehr Gewicht.

  • Kurzfristige Level: Intraday-Charts zeigen kurzfristige Handelsmöglichkeiten.

Strategie:

  • Kombination: Nutzen von langfristigen Levels für die Richtung und kurzfristigen Levels für den Einstieg.

 

5.9 Indikatoren und Tools zur Unterstützungs- und Widerstandsanalyse

5.9.1 Pivot-Punkte

  • Berechnung: Basierend auf Hoch, Tief und Schlusskurs des vorherigen Zeitraums.

  • Niveaus: Pivot-Punkt, erste, zweite und dritte Unterstützungs- und Widerstandsniveaus (S1, S2, S3, R1, R2, R3).

5.9.2 Fibonacci-Level

  • Retracements und Extensions: Identifikation potenzieller Umkehr- und Zielpunkte.

5.9.3 Gleitende Durchschnitte

  • Bewegliche Unterstützungen/Widerstände: Besonders relevante Perioden fungieren oft als dynamische Niveaus.

5.9.4 Bollinger Bänder

  • Volatilitätsbänder: Oberes und unteres Band können als Widerstands- bzw. Unterstützungsniveau dienen.

 

5.10 Praktische Beispiele

5.10.1 Beispiel 1: Unterstützung bei einem Aktienkurs von 100 €

  • Beobachtung: Aktie XYZ hat in den letzten sechs Monaten dreimal bei 100 € Unterstützung gefunden.

  • Aktion: Trader planen, bei Annäherung an 100 € zu kaufen und platzieren den Stop-Loss bei 98 €.

5.10.2 Beispiel 2: Widerstand und Breakout

  • Beobachtung: EUR/USD begegnet Widerstand bei 1,2000.

  • Durchbruch: Mit steigendem Volumen durchbricht das Paar diese Marke.

  • Aktion: Trader gehen Long nach dem Pullback zu 1,2000, jetzt als Unterstützung.

 

5.11 Psychologische Aspekte

5.11.1 Marktverhalten an Unterstützungs- und Widerstandsniveaus

  • Angst und Gier: Näherung an diese Niveaus verstärkt emotionale Reaktionen.

  • Selbsterfüllende Prophezeiung: Da viele Trader diese Niveaus beachten, verstärkt sich deren Bedeutung.

5.11.2 Bedeutung der Disziplin

  • Geduld: Warten auf den richtigen Moment und nicht aus Angst oder Gier handeln.

  • Objektivität: Emotionen kontrollieren und Handelsplan folgen.

 

5.12 Häufige Fehler und wie man sie vermeidet

5.12.1 Übermäßiges Vertrauen in ein einzelnes Niveau

  • Fehler: Annahme, dass ein Niveau niemals durchbrochen wird.

  • Lösung: Flexibel bleiben und auf Marktsignale achten.

5.12.2 Ignorieren des Marktkontexts

  • Fehler: Unterstützungs- und Widerstandsniveaus isoliert betrachten.

  • Lösung: Berücksichtigung von Nachrichten, wirtschaftlichen Daten und übergeordneten Trends.

5.12.3 Fehlende Anpassung an neue Informationen

  • Fehler: Niveaus nicht an neue Marktbewegungen anpassen.

  • Lösung: Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung der Analyse.

5.12.4 Fehlinterpretation von Volumen

  • Fehler: Hohem Volumen keine Beachtung schenken.

  • Lösung: Volumen als wichtigen Indikator zur Bestätigung nutzen.

 

5.13 Zusammenfassung

Unterstützungen und Widerstände sind essenzielle Komponenten der Technischen Analyse. Sie bieten Einblicke in das Marktverhalten und ermöglichen es Tradern, fundierte Entscheidungen zu treffen.

Kernpunkte:

  • Identifikation: Verschiedene Methoden helfen, diese Niveaus zu bestimmen.

  • Handelsstrategien: Nutzung von Unterstützungen und Widerständen für Einstiegs- und Ausstiegspunkte.

  • Risikomanagement: Platzierung von Stop-Losses und Take-Profits basierend auf diesen Niveaus.

  • Psychologie: Verstehen der Marktstimmung an diesen Punkten ist entscheidend.

5.15 Abschließende Gedanken

Das Verständnis von Unterstützungen und Widerständen bietet einen entscheidenden Vorteil im Handel. Sie sind nicht nur Linien auf einem Chart, sondern repräsentieren das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage, von Käufer- und Verkäuferverhalten. Durch Übung, Disziplin und kontinuierliches Lernen können Sie Ihre Fähigkeiten in der Identifikation und Nutzung dieser Niveaus verbessern und somit Ihre Handelsperformance steigern.

 

Im nächsten Kapitel werden wir uns mit Indikatoren und Oszillatoren befassen, um Ihre Analysewerkzeuge weiter zu erweitern und Ihnen zusätzliche Mittel an die Hand zu geben, um Marktbewegungen zu interpretieren.