Amazon Corp. Ein Blick in die Marktführerschaft und Unternehmensleistung

Veröffentlicht am 24. November 2024 um 21:31

Steckbrief 

Gegründet als Onlinebuchhandel 1994 wuchs Amazon in kürzester Zeit zum E- Commerce Imperium.  Darth Vader würde sicher vor Neid verblassen. 

Doch damit nicht genug, entwickelt sich das Unternehmen in kürzester Zeit zu den führenden Streaming Anbietern, Cloud Computing, und forscht weitreichend über KI. Die Zahlen sprechen für sich. Mit einem Umsatz von 574,8 Milliarden USD 2023 kommt das Unternehmen meinem wöchentlichen Taschengeld sicherlich auf Augenhöhe (lach). Von der Logistischen Meisterleistung mal ganz zu schweigen hat das Unternehmen aktuell Rivalen wie Alibaba, Walmart und Ebay am Hals. Können diese Unternehmen Amazon das Wasser reichen?- wird sich im laufe der Zukunft zeigen.

Erwähnenswert sind die übernahmen 2023 von Whole Foods Market und MGM Studios um die Marktstellung zu stärken.

Ich für meinen Teil bestelle gerne und oft bei Amazon da die Vorteile einfach auf der Hand liegen.  Ich komme aber nicht umhin, ab und an von Aliexpress gebrauch zu machen obwohl ich mir immer wieder Gedanken darüber machen muss wie die Arbeitsbedingungen aussehen mögen.

Wie ist es bei euch?- Wo bestellt Ihr gerne?

Wie sieht es aktuell aus?

Das Umsatzwachstum sucht seines gleichen ( abgesehen von Alphabet). Die Sprünge sind hier Gigantisch. Wenn auch im Vergleich die Gewinnmarge durch die hohen Kosten niedrig ausfällt. Trotz dessen hat es Amazon geschafft, die Kosten nach Corona bis Dato jetzt immens zugunsten des Gewinns zu drücken.  Über die Aktienperformance könnt ihr mich sicher belehren. Mehrfache Aktiensplits sprechen Bände.

Die Ergebnisse der Aktienbewertung

Nach der Discounted Cash Flow Methode ergibt sich bei mir ein Wert von 79,65 Dollar je Aktie. Natürlich spiegelt Diese Methode nicht die Kursfantasie und andere Faktoren wie Monopol und und Stärke wieder. Als Gegenrechnung mit der Multiplikatoren Methode erhalte ich einen Wert von 321,3 Dollar. Natürlich darf die Graham Formel nicht fehlen. Dieses errechnet mir einen Wert mit 365 Dollar

Wettbewerber (oder doch nicht)

2. Bedrohung durch neue Marktteilnehmer-wer es glaubt.

Bedrohung durch neue Marktteilnehmer sehe ich eher gering. Massive Investitionen in die Infrastruktur und Technologie schützen das Unternehmen vor Innovativen Start-ups.

Trotz allem sage Ich niemals, nie. Etablierte Automobilhersteller  lächelten zu jener Zeit über Tesla.

3. Verhandlungsmacht der Lieferanten-gibt es die?

Aufgrund der Größe und Einkaufsvoluminas ist Amazon in bester Position den Kuchen für die Lieferanten klein zu halten.  Die stetig steigende Nachfrage ist den Lieferanten bestens bekannt und sind daher bereit dankend Preisvorstellungen von Amazon zu akzeptieren.

4. Verhandlungsmacht der Kunden-Ja, Wir haben die Macht! 

 Umgekehrt sehe Ich die Macht der Kunden Hoch an, da Sie jederzeit die Wahl haben. Jedoch sehe ich hier die Innovations- und Investitionskraft gepaart mit Jahrelanger Erfahrung gut aufgestellt.

5. Bedrohung durch Ersatzprodukte-Welche denn?

Die Bedrohung durch Ersatzprodukte sehe Ich weniger da Amazon statt eines Produzenten eher als Marktplace agiert und im Stream von Onlineinhalten ein Oligopol herrscht.

Chart

Trendanalyse: In welchem Trend befindet sich Amazon?- Genau da stimme ich dir zu. Immer aufwärts (aktuell). Die Fundamentalen Daten und die Bekanntheit stützen die Aktie immens. die Aktie notiert auf ihren Allzeithochs und hat kurz die 200 Euro Marke durchbrochen. 

Hier lässt Amazon die Muskeln spielen

  • Starke Markenbekanntheit und Reputation: Amazon ist weltweit bekannt und hat einen hervorragenden Ruf.
  • Vielfältige Produktangebote: Amazon bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen, von Büchern über Elektronik bis hin zu Lebensmitteln.

  • Fortgeschrittene Technologie: Amazon integriert fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen in seine Dienste.

  • Amazon Web Services (AWS): AWS ist der Marktführer im Bereich Cloud-Computing und generiert erhebliche Einnahmen.

  • Kundenorientierung: Amazon legt großen Wert auf den Kundenservice und bietet zahlreiche bequeme Lieferoptionen.

Noch schwach auf der Brust

  • Hohe Betriebskosten: Die Kosten für Lagerhaltung, Logistik und Personal sind sehr hoch.

  • Abhängigkeit von AWS: Ein großer Teil des Umsatzes stammt aus AWS, was das Risiko erhöht, falls der Markt für Cloud-Dienste stagniert.

  • Kritik an Arbeitsbedingungen: Amazon steht regelmäßig in der Kritik wegen der Arbeitsbedingungen in seinen Lagern und Zulieferbetrieben.

  • Wettbewerb: Der Wettbewerb im E-Commerce und Cloud-Computing ist intensiv und wächst ständig.

Wenn das Unternehmen es zu nutzen weiß

  • Markterweiterung: Amazon kann weiterhin in neue Märkte und Regionen expandieren.

  • Technologische Innovationen: Neue Technologien und Dienstleistungen können Amazon helfen, seine Marktposition zu stärken.

  • Wachsende Nachfrage nach Online-Shopping: Der Trend zum Online-Shopping wächst weltweit, was Amazon zugutekommt.

  • Erweiterung des Produktportfolios: Amazon kann sein Produktportfolio weiter diversifizieren und neue Dienstleistungen anbieten.

Und die Bedrohungen?

  • Regulatorische Herausforderungen: Amazon könnte aufgrund seiner Marktmacht verstärkten regulatorischen Druck erfahren.
  • Wirtschaftliche Unsicherheiten: Wirtschaftliche Abschwünge und geopolitische Spannungen können sich negativ auf die Nachfrage und die Umsätze auswirken.

  • Cyber-Security-Risiken: Als großer Anbieter von digitalen Diensten ist Amazon anfällig für Cyberangriffe und Datenverletzungen.

  • Wettbewerb: Der Wettbewerb durch andere große Technologieunternehmen und E-Commerce-Plattformen bleibt hoch.