Gehört zum Glück der Vergangenheit an. Denn als Rohstoff- und Bergbaugigant hat man sicher andere Werkzeuge zur Hand. Immerhin ist das Unternehmen der 3. Größte Akteur auf dem Markt. Mit einem Umsatz von sage und Schreibe 55 Milliarden* und einem Gewinn von 14 Milliarden 2023 lassen sich die Zahlen am Jahresende gerne Präsentieren.
Aber wie ist es mit der Kontinuität?
Als Anleger braucht man starke Nerven. Gebunden an die Rohstoffpreise, die täglich höheren Schwankungen unterliegen können, bewegt sich das Preisbarometer der BHP Aktie Synchron mit.
So wundert es nicht, das 2016 die Aktie sein Tief mit Ca.8,50 Euro markierte als die Rohstoffpreise den Keller hinuntergingen. Während der Corona-Phase ganz zu schweigen.
Doch wie stark wirkt sich das auf den Gewinn aus?
Trotz der Widrigkeiten, kann das Unternehmen 201, respektable 10 Milliarden erwirtschaften.
Das hat mehrere Gründe. Gut Organisierte und transparente Kostenkontrollen verhelfen die Produktionskosten zu senken. Zudem ist die Ausbringung pro Mitarbeiter sehr hoch. Dabei wird gleichzeitig in erneuerbare Energien investiert die restriktive 67% ausmachen. Gleichzeitig ist das Unternehmen zum Thema Sicherheitsbilanz gut aufgestellt.
Natürlich können Sie sich nicht komplett der Inflation und der resultierenden Teuerungen entziehen.
Wie sieht die Umsatzentwicklung der letzten Jahre aus?
Die Umsatzentwicklung ist trotz positivem Trend durchwachsen. Geschuldet der Nachfrage bzw. Preise auf dem Rohstoffmarkt. . Die CAGR des Umsatzes von 2005 bis Dato 2023 beträgt 3,3%. Die CAGR des Gewinns liegt bei 3,9% etwas höher.
Sind die Wettbewerber voraus?
Nein. Denn Rio Tinto hat unter Berücksichtigung des Umsatzes einen CAGR im gleichen Zeitraum von 0,7%. Noch schlechter ist Anglo American am Start die nach CAGR eine Verminderung von -1,9% vorweisen.
Besser ist das Wachstum in Anbetracht des Gewinnes. Rio Tinto kann auf Augenhöhe mit 3,9% mithalten, während Anglo mit abgeschlagenen 2,8% hinterherhinkt.
Wobei wir dabei sind. Dieses Jahr gab es ein Übernahmeangebot an die Anglo American, die abgewiesen wurde. Die Strategie von BHP ist verständlich. Anglo fördert in hohem Maße Kupfer, dessen Nachfrage sich laut Prognose aktuell hoch, und in Zukunft drastisch erhöhen wird. Die gehandelten Preise sprechen hier eine eindeutige Sprache. Treiber sind vor allem die Energiewende, Digitalisierung und das Wirtschaftswachstum.
Nun sehen wir uns das Potenzial des Sektor und ihren Prognosen an
Prognosen sehen für Kupfer ein CAGR von 6% Aufwärts Jährlich bis 2029 an. Nicht ganz so hoch aber respektabel ist der CAGR von Eisenerz mit 4% Aufwärts. Kohle liegt abgeschlagen mit 1,4% dahinter. Der Bedarf an Öl und Gas wird voraussichtlich 4,7% Jährlich bis 2029 wachsen.
Auf zur Fundamentalen Situation
Fangen wir mit dem Umsatz an. 2023 kann das Unternehmen auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. Üppige 55 Milliarden wird umgesetzt. Gleichauf verdient auch die Rio Tinto mit 54 Milliarden. Zumindest nah dran. Anglo American hat mit 41 Milliarden das nachsehen. Zu erwähnen ist, das die Betriebskosten dieser Branche sehr hoch ist.
Wechseln wir zur EBIT-Marge und nehmen hierfür die letzten 5 Jahre zur Hand. So kann BHP im Schnitt 42,86% vorweisen. Rio Tinto hängt mit 33,16% als zweiter an. Und zu guter Letzt wäre da die Anglo American mit 31,91%.
Sicher seid Ihr gespannt auf die realen Ein-, und Auszahlungen
genau richtig. Ich rede vom operativen Cash-Flow. Und dafür bekommt ihr die Werte ohne Sondereffekte. Auch hier an der Spitze der 3 Wettbewerber mit 20 Milliarden reiht sich BHP an den ersten Platz. Gefolgt von Rio Tinto 13,5 Milliarden. Auf Platz drei mit 10 Milliarden die Anglo American.
Gehen wir über zur Investitionshöhe. Ich gehe gleich zur Lösung über und berechne den Schnitt über 5 Jahre hinweg.
Jetzt widmen wir uns der Bilanz. Die hat es in sich. Das Unternehmen sitzt auf einem Kapitalberg von 49 Milliarden bei gleichzeitiger Verschuldung von 53 Milliarden. Ich denke das dies Branchenspezifisch ist, da Rio Tinto ein Eigenkapital von 56 Milliarden und Fremdkapital von 47 aufweist. Da Anglo nicht fehlen darf als Ergänzung das EK 31 FK34.
Aber jetzt zur Aktie
Bei Betrachtung der Jährlichen Aktienperformance fällt einem der durchwachsene Verlauf mit erheblichen spitzen nach unten und oben auf. aber seht selbst.
Hier ist eine Liste der jährlichen Performance der BHP Group Aktie seit 2007 in Prozent.
Deutlich ist, das man als Anleger starke Nerven mitbringen sollte. Der Rohstoffmarkt ist volatil, und spiegelt sich in der Jährlichen Performance nieder. Werte wie -44% etc. muss man hinnehmen können.
Meine Berechnung des Beta mit 8 untermauert die Volatilität zum Index.
Was sagt uns der Chart?
Sehr langfristig, und ich rede von Ca. 18 Jahren befindet sich die Aktie auf einem Aufwärtstrend. Dabei sind stärkere Einbrüche verzeichnet. Mittelfristig im Zeitraum von 3 Jahren turtelt sie Seitwärts mit einer Spanne von Ca.23 Euro und 36 Euro.
Was bekommen Aktionäre?
Abgesehen von Nervenaufreibenden auf- und Talfahrten, gibt es üppige Dividenden mit aktuell 5,54% , bei zweimaliger Auszahlung im Jahr. Die Gesamtdividende beträgt absolut 1,37 Euro. Dabei ist die Pay- out Ratio bei 77%.
*Dollar bis auf separate Kennzeichnung anderer Währung